Das Prinzip der
Pneumatischen Pulsationsmassage
mit dem Pneumatron 200
Die Massage gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren. Auch das Schröpfen mit Schröpfgläsern ist ein traditionelles Verfahren, das bereits in der Antike und im alten China erfolgreich eingesetzt wurde. Stefan Deny, Mediziner und Erfinder, verband beide Therapieverfahren in idealer Weise. Er erfand und entwickelte in jahrzehntelanger Forschungsarbeit ein modernes, einfach zu handhabendes Gerät zur pneumatischen Massage und meldete es zum Patent an. Ziel von Stefan Deny war es, die tieferen Schichten des Gewebes zu erreichen: mit einem Gerät, das am Körper eine pulsierende Massagebewegung erzeugt, die das Gewebe vertikal von innen nach außen dehnt. Lange experimentierte er an der geeigneten Frequenz, bis er herausfand, dass eine optimale mechanische Bewegung bei ca. 200 Pulsationen pro Minute erzielt wird. Die moderne medizinische Forschung erkennt heutzutage die Bedeutung des Bindegewebes für die Gesundheit. Stefan Deny war mit seinen Erkenntnissen seiner Zeit weit voraus.
Wie wirkt die Pulsationsmassage?
Mit sanftem Druck wird das Gewebe angesaugt und sofort wieder entspannt. Die Pneumatische Pulsationsmassage regt die Bewegung sämtlicher Gewebeflüssigkeiten an. Insbesondere verstärkt sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes und der Lymphe. Die im Gewebe angesammelten Stoffwechselschlacken und Umweltschadtstoffe werden gründlich gelöst und den Entgiftungs- und Ausscheidungsorganen zugeführt. Es kommt zu einer spürbaren Entlastung des gesamten Organismus.
Welche Beschwerden können behandelt werden?
- Bewegungsapparat: Arthrosen, Rheuma, Schmerzen und Verspannungen im Bereich des Rückens, der Wirbelsäule (HWS, BWS, LWS, Bandscheiben, Morbus Bechterew)
- Kopfschmerzen, Tinnitus, Entzündungen der Nasennebenhöhlen
- Atemwege: Erkältungen, Asthma, COPD
- Verdauungsapparat: Magen-, Darmbeschwerden, Leber-, Galleleiden
- Stoffwechselfunktionsstörungen, Störungen des Lympfabflusses
- Vegetative Beschwerden: Burnout, Stresssymptome, Schlafstörungen, nervöse Organstörungen
- und viele andere Beschwerden
Kontraindikationen/Gegenanzeigen:
Thrombosen, auf ausgeprägten Krampfadern, akuter Bandscheibenvorfall, akut entzündliche Prozesse, bei Schwangerschaft im Rumpfbereich, Herzschrittmacher